Wissenswertes über Ballaststoffe
**Diese Sammlung von Informationen ist ohne Gewähr und ersetzt nicht eine fachmännische Beratung**
Ballaststoffe, oder auch Pflanzenfasern, sind bestimmte Kohlenhydrate, die der Mensch nicht oder nur teilweise verdauen kann. Die wohl bekannteste Ballaststoff-Art ist die Zellulose, welche Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden ist. Aber auch Gelier- und Verdickungsmittel fallen unter die Ballaststoffe.
In der nachfolgenden „Was sind Ballaststoffe Liste“ sind die wichtigsten Ballaststoffe kurz aufgeführt:
– Lignin
– Zellulose
– Pektin
– Oligofruktose
– Inulin
– Beta-Glukane
– Hemizellulose
– Agar-Agar
– Guar
– Lignin
– Johannisbrotkernmehl
– Dextrine
– Xanthan
– Carrageen
Erwachsenen Menschen wird empfohlen, etwa 30 g Ballaststoffe am Tag mit der Nahrung aufzunehmen.
Welche Arten der Ballaststoffe gibt es und worin unterscheiden sie sich?
Man unterscheidet in der Ballaststoffe Liste zwei Gruppen von Ballaststoffen.
- Wasserunlösliche Ballaststoffe wie Cellulose und Lignin sind für den Menschen unverdaulich. Sie können eine gewisse Menge Wasser aufnehmen und die Darmtätigkeit anregen, werden im Darm jedoch nicht gespalten oder aufgenommen. Der Körper scheidet sie unverdaut wieder aus. Wasserunlösliche Ballaststoffe aus der „Was sind Ballaststoffe Liste“ kommen vor allem in Getreide und Hülsenfrüchten vor.
- Wasserlösliche Ballaststoffe haben eine große Quellwirkung und können eine große Menge Wasser binden. In der „Was sind Ballaststoffe Liste“ handelt es sich bei allen Ballaststoffen außer Zellulose und Lignin um wasserlösliche Ballaststoffe. In der Lebensmittelindustrie werden sie als Verdickungsmittel, Geliermittel oder für eine bessere Textur der Lebensmittel eingesetzt. Wasserlösliche Ballaststoffe können im Darm fermentiert und von den Darmbakterien aufgespalten werden. Sie dienen den Darmbakterien als Nahrung und können zum Teil auch vom Darm selbst aufgenommen werden. Der Nährwert liegt bei etwa 2 Kilokalorien pro Gramm. Wasserlösliche Ballaststoffe aus der „Was sind Ballaststoffe Liste“ kommen hauptsächlich in Obst und Gemüse vor.
Ballaststoffe bei der Lebensmittelkennzeichnung
Wirbt der Hersteller mit einem besonders hohen Ballaststoffgehalt seines Produktes, muss der Ballaststoffgehalt in der Nährwerttabelle ausgewiesen werden. Dies tut er durch eine kurze Angabe in der Nährwerttabelle.
Ein expliziertes Aufführen aller enthaltenen Ballaststoffe wie in der „Was sind Ballaststoffe-Liste“ erfolgt jedoch nicht. Wird nicht mit dem Ballaststoffgehalt geworben, ist der Ausweis freiwillig und bleibt den Lebensmittelproduzenten überlassen. Einige Lebensmittelhersteller geben den Gesamtgehalt an Ballaststoffen an, andere tun das nicht.
Netto Kohlenhydrate – was steht auf der Nährwerttabelle?
Da Ballaststoffe zu den Kohlenhydraten zählen, kann es schnell zu Verwirrung führen, ob die Gesamtzahl der Kohlenhydrate sich eigentlich nur auf die verwertbaren Kohlenhydrate oder auf alle Kohlenhydrate bezieht. Da die Ballaststoffe meist auf auf der Nährwerttabelle gar nicht ausgewiesen werden, ist häufig unklar, ob die unverdaulichen Ballaststoffe als Teil der Kohlenhydrate ausgewiesen werden oder nicht. Besonders verwirrend ist das, da die Nährwertkennzeichnung in den USA anders funktoniert als in Europa:
In Europa werden in der Nährwerttabelle ausschließlich die verwertbaren Kohlenhydrate ausgewiesen.
In den USA hingegen wird die Gesamtzahl der Kohlenhydrate (inklusive dem nicht verwertbaren Ballaststoff-Anteil) ausgewiesen. Hier muss man sich die Net Carbs (Netto Kohlenhydrate) selbst berechnen.
Da die unverdaulichen Ballaststoffe in Europa also nicht als Teil der Kohlenhydrate (sonder bestenfalls separat oder gar nicht) ausgewiesen werden, entspricht die Kohlenhydrate Angabe auf der Nährwerttabelle den sogenannten net carbs (Netto Kohlenhydrate). Dies ist besonders für diejenigen, die sich ketogen ernähren sehr wichtig.
Ein separater Ausweis der verdaulichen und unverdaulichen Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle erfolgt in der Regel nicht. Allenfalls in der Zutatenliste finden sich Hinweise dazu, ob Ballaststoffe wie Pektin oder Johannisbrotkernmehl zugesetzt worden sind. Wie viele unverdauliche oder verdauliche Ballaststoffe insgesamt im Produkt enthalten sind, ist in der Nährwerttabelle jedoch nicht ersichtlich.
Warum werden in Nährwerttabellen meist keine Angaben zu den Ballaststoffen gemacht?
Ballaststoffe sind, wie oben ausgeführt, bestimmte Sorten von Kohlenhydraten und in deren Angabe enthalten. Für einen genaueren Ausweis müssten die Hersteller die Kohlenhydrate weiter aufschlüsseln und die verschiedenen Inhaltsstoffe separat ermitteln und ihren Angaben eine „Ballaststoffe-Liste“ beifügen. Solange es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, dies zu tun, werden die meisten Hersteller diesen Mehraufwand vermeiden.
Welche Funktion haben Ballaststoffe in der Ernährung?
1. Ballaststoffe sind wichtig für eine gute Verdauung
Ihre Fähigkeit, größere Mengen Wasser zu binden, sorgt für ein größeres Volumen des Stuhls. Dies wiederum regt die Darmperistaltik, also die Darmtätigkeit, an und der Stuhlgang kann leichter ausgeschieden werden. Wichtig ist, dass bei einer ballaststoffreichen Ernährung viel getrunken wird, um diesen Effekt zu verstärken. Trinkmuffel können sich aus der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ auch bevorzugt Lebensmittel aussuchen, die von Natur aus viel Flüssigkeit enthalten.
2. Ballaststoffe sind gut für das Immunsystem
Die wasserlöslichen Ballaststoffe dienen den Darmbakterien als Nahrung und sind besonders zahlreich in Obst und Gemüse enthalten. Die im Darm vorhandenen Bakterien werden auch als Darmflora bezeichnet – enthält die Darmflora viele „gute“ Bakterien, funktioniert die Nährstoffaufnahme durch den Darm optimal. Zudem spielt der Darm eine große Rolle für das Immunsystem – fast 70 % der Immunzellen befinden sich im Darm. Obst und Gemüse ist somit doppelt gesund. Die Ballaststoffe stärken den Darm und damit das Immunsystem und die enthaltenen Vitamine und Nährstoffe unterstützen die Immunabwehr noch zusätzlich. Welche Obst- und Gemüsesorten besonders reich an Ballaststoffen sind, kannst du der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ entnehmen.
3. Ballaststoffe sorgen für eine bessere Verdauung
Ein hoher Anteil an faserigen Ballaststoffen aus der „Ballaststoffe-Liste“ sorgt dafür, dass die Nahrung länger und intensiver gekaut werden muss. Die Verdauungsenzyme im Speichel können so einen großen Teil der Verdauungsarbeit bereits im Mund erledigen. Der Darm muss dann weniger arbeiten und die Nahrung wird insgesamt leichter verdaulich. Viele Nahrungsmittel auf der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pfd“ weisen einen hohen Anteil an Pflanzenfasern auf.
4. Ballaststoffe halten länger satt
Isst du viele Lebensmittel, die in der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste“ aufgeführt sind, haben deine Mahlzeiten durch die Quellfähigkeit der Ballaststoffe ein höheres Volumen. Der Speisebrei verbleibt so länger im Magen und sorgt für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Gerade Menschen, die Diät halten, sollten bevorzugt Nahrungsmittel von der „ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ zu sich nehmen, um Heißhungerattacken zu vermeiden.
5. Ballaststoffe binden Gallensäure
Ballaststoffe können nicht nur Wasser, sondern auch Gallensäure binden. Diese ermöglicht es dem Körper, überflüssiges Cholesterin auszuscheiden. Durch das Binden an die Ballaststoffe wird das in der Gallensäure enthaltenen Cholesterin beim Verdauungsvorgang schneller aus dem Körper transportiert. Alle Lebensmittel aus der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ haben diesen positiven Effekt.
6. Ballaststoffe sind gut für den Blutzuckerspiegel
Ballaststoffe können den Blutzuckerspiegel senken. Dies liegt daran, dass sie zu den langkettigen Kohlenhydraten zählen und im Darm nur langsam oder gar nicht verstoffwechselt werden. Im Gegensatz zu schnell verfügbaren Kohlenhydraten, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen, kommen die Kohlenhydrate aus den Ballaststoffen nur nach und nach in den Blutkreislauf.