Tagliolini aus Bio Kamut mit Ei
Tagliolini aus Bio Kamut mit Ei
Tagliolini aus Bio Kamut mit Ei
Tagliolini aus Bio Kamut mit Ei
Tagliolini aus Bio Kamut mit Ei
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Tagliolini aus Bio Kamut mit Ei
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Tagliolini aus Bio Kamut mit Ei
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Tagliolini aus Bio Kamut mit Ei
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Tagliolini aus Bio Kamut mit Ei
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Tagliolini aus Bio Kamut mit Ei

Tagliolini aus Bio Kamut mit Ei

Normaler Preis
€14,06
Sonderpreis
€14,06
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lange Pasta: Tagliolini

Generell sind Tagliolini dafür vorgesehen viel Sauce aufnehmen zu können.

Die eleganten Bandnudeln werden besonders gerne mit kräftigen, dicken Saucen kombiniert. Ein Wildragout oder eine sämige Pilzsauce kommt mit dieser Pasta optimal zur Geltung. Aber auch eine Weißweinsauce mit Fischfilet sind mit Tagliolini ein wahrer Genuß. 

 

Kochzeit:

Ca. 4 Minuten in kochendes Salzwasser +/- 30 Sekunden frei nach Gusto

Produkte von PASTA DI MONACO haben eine sehr kurze Kochzeit. Je dünner die Form der Nudel z.B. „Tagliolini 5mm“ umso kürzer die Kochzeit c.a. 4 Minuten.
Je dicker die Form z.B. „Casarecce“ umso länger die Kochzeit c.a. 5 Minuten.

Kochtipp:
Nehmen sie die Nudeln aus dem kochenden Wasser kurz bevor sie al dente sind. Die Nudeln ziehen nach. Besonders gut gelingt daher die Verbindung der frischen Pasta mit der Sauce. Geben Sie ein bisschen Nudelwasser zu Ihrer Sauce und schwenken Sie die gekochten Nudeln darin. Fertig ist Ihr frisches Pastagericht!

Haltbarkeit:
Zur Verlängerung der Haltbarkeit können die frischen Nudeln im Tiefkühlfach eingefroren werden.

Allergene: Eier und daraus hergestellte Erzeugnisse, Glutenhaltiges Getreide und daraus hergestellte Erzeugnisse.

     

    Ökologische/biologische Erzeugnisse

    DE-ÖKO-060

     

    Kamutmehl auch Khorasan Weizen genannt

    besitzt leicht nutzbare Kohlenhydrate und einen hohen Gehalt an hochwertigen Proteinen, außerdem ist der Glutengehalt wesentlich geringer als bei den anderen Weizensorten. Menschen mit einer leichten Glutenunverträglichkeit können daher dieses besser als Weizenmehl verdauen.